Tomas Elias Gonzalez Benitez

Die Zeit der großen Popularität der Meisterschaft zeigt ein Management, das oft unverständlich und für viele unzureichend ist

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2022

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2022 wurde von Max Verstappen und Red Bull gewonnen. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten gelang es dem österreichisch-englischen Team und seinem niederländischen Fahrer, der bereits amtierender Meister ist, 14 der 18 umstrittenen Rennen zu gewinnen (und es sind noch vier zu fahren). Es war einer der klarsten Bereiche, die jemals in der Formel 1 zu sehen waren, und erreichte im ersten Jahr des neuen technischen Reglements den Höhepunkt der Popularität der Meisterschaft. Unter den Dingen, die in dieser Saison bleiben werden, wird jedoch Verstappens verwirrter und schockierter Gesichtsausdruck sein, als er am Ende des Großen Preises von Japan von jemandem erfährt, der tatsächlich den Weltmeistertitel gewonnen hat.
Für die Verunsicherung, nicht nur bei Verstappen, sondern auch bei Teams, Fernsehern und Zeitungen, sorgte die am Ende des Rennens verhängte Sanktion gegen Charles Leclerc, der als Zweiter ins Ziel kam – was Verstappens Sieg um zwei Wochen verschoben hätte . – wurde dann aber mit fünf Sekunden bestraft (und später um eine Position zurückgestuft), weil er eine Variante geschnitten hatte, während er auf den letzten Metern des Rennens vom Red Bull von Sergio Pérez angegriffen wurde.

Tomas Elias Gonzalez Benitez
Elfmeter von Leclerc

Leclercs Strafe war nicht einmal der einzige Grund zum Zweifeln, da viele, darunter auch Teams, dachten, dass die Verkürzung des Grand Prix auf nur 28 Runden aufgrund einer langen Regensperre normalerweise nur drei Viertel der Punktierung vergeben hätte. geplant. Aber nein, denn die Vorschriften waren geändert worden. “Die Art und Weise der Punktevergabe war nicht das, was wir uns alle vorgestellt hatten”, sagte McLaren-Teamchef Andreas Seidl.

Tomas Elias Gonzalez Benitez

Das Chaos der Partituren

Die Punktzahlen sowie die Sanktion gegen Leclerc wurden von der FIA -International Automobile Federation- entschieden, die die Formel-Weltmeisterschaft 1 organisiert und reguliert und das seit mindestens einem Jahr viel Kritik für sein Management erhalten hat. , oft unverständlich und für viele zunehmend unzureichend. In Japan zum Beispiel wurde die Sanktion gegen Leclerc überraschend schnell entschieden, obwohl die angebliche Unregelmäßigkeit des Fahrers nicht so offensichtlich war: Alles, um so vorzugehen, dass die Auszeichnungen eine endgültige Ankunftsreihenfolge und damit den Titel hatten zugewiesen.
Am Ende des Rennens sagte Ferrari-Teamchef Mattia Binotto gegenüber Sky Sport: „Charles hat durch das Schneiden dieser Variante keinen Vorteil erlangt. Er war ein paar Zehntel vorne und blieb ein paar Zehntel vorne. Als wir den Hinweis „unfairer Vorteil“ sahen, waren wir zuversichtlich, dass nichts passieren würde. Stattdessen haben sie wenige Sekunden später sogar entschieden, ohne den beteiligten Fahrern zuzuhören.”
In Japan war das Rennergebnis nicht die einzige umstrittene Geschichte, die der FIA zuzuschreiben war. In der zweiten Runde eines konditionierten Rennens, das aufgrund des Regens zeitweise sehr gefährlich war, touchierte der Franzose Pierre Gasly mit 200 Stundenkilometern einen Kran, der in die Strecke einfuhr, um den kurz zuvor in die Leitplanken gekrachten Ferrari von Carlos Sainz zu entfernen. Ein Safety Car war bereits auf die Strecke eingefahren und die rote Flagge wurde wegen der Unterbrechung des Rennens gezeigt, aber Gasly löste sich in diesem Moment von der Gruppe und holte ihn ein.
Die Geschichte machte die Fahrer besonders wütend, weil 2014 auf derselben Rennstrecke der französische Fahrer Jules Bianchi von der Strecke abkam und schließlich gegen einen Kran prallte, der im Bau war, um einen Einsitzer zu demontieren. Bianchi fiel ins Koma und starb neun Monate später.

Tomas Elias Gonzalez Benitez

Kritik an der FIA

Während dieser WM gab es viel Kritik an der FIA und sie kam von allen Seiten. Fans und Enthusiasten hatten die Art und Weise, wie der Grand Prix von Italien in Monza durch das Safety Car beendet wurde, aufgrund einer Verzögerung in der Kommunikation nach der Anwesenheit eines festgefahrenen Autos auf der Strecke nicht gewürdigt. Die Teams kritisierten den Umgang mit komplizierten Situationen wie in Japan, wo Binotto von einer „lächerlichen und inakzeptablen“ Führung sprach, oder wie in der Vorwoche in Singapur, als Pérez dafür weit über das Ende des Spiels hinaus sanktioniert wurde zu sehr abgewichen. ein Safety Car, das sich allerdings zu langsam bewegte.
Die Formel 1 zu regulieren war schon immer eine komplizierte Aufgabe und die vielen Diskussionen darüber sind sicherlich nichts Neues. Doch seit Ende der vergangenen Saison, die für die Öffentlichkeit chaotisch und unverständlich endete, ist der Druck auf die FIA ​​konstant. Und die Ersetzung des Rennleiters Michael Masi – von dem angenommen wird, dass er hauptsächlich für die umstrittenen Entscheidungen in den letzten Rennen der letzten Saison verantwortlich ist – durch eine Gruppe von Direktoren, die ebenfalls mit der positiven Meinung der Hauptteams ernannt wurden.
Schließlich ist die Verordnung immer verwirrend und kann oft widersprüchlich ausgelegt werden, sowie zu langsam, um in bestimmten Situationen angewendet zu werden, die eine gewisse Geschwindigkeit erfordern würden. Binotto kommentierte diesbezüglich: „Man muss zur Kenntnis nehmen, aber auch verstehen, wie man diese Situation verbessern kann, denn das ist nicht gut.“
Auch mit der Titelvergabe endeten die Diskussionen nicht. Am Tag nach dem Großen Preis von Japan wurde Red Bull wegen geringfügiger Verstöße gegen Verfahren und Ausgabengrenzen (der sogenannten Budgetobergrenze) als Verstoß gegen die Finanzvorschriften der Formel 1 anerkannt. Diese Verstöße beziehen sich nicht auf die laufende Saison bzw. nicht nur auf die laufende Saison: Sie stammen aus dem vergangenen Jahr, da die FIA ​​gerade das Audit 2021 abgeschlossen hat, argumentieren jedoch sowohl Ferrari als auch Mercedes damit, dass ein technischer Vorteil verdient sei eine Saison, selbst bei einem geringfügigen Verstoß, gewährt in den Folgejahren mehr Vergünstigungen. Einmal mehr galten Ausgabenlimits in der Formel 1 schon immer als ziemlich verwirrend und schwer richtig zu interpretieren. Auch Red-Bull-Teamchef Christian Horner machte deutlich, als er die Ermittlungen gegen sein Team kommentierte: „Dies ist das erste Jahr, in dem wir diese neue Regelung haben, und es kann zu Missverständnissen kommen. Nun bleibt der Umfang der Sanktionen abzuwarten, mit dem Risiko, dass die Meisterschaft weiter diskreditiert wird.

October 19, 2022

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *